Logo der TSA Kempten

Maschinenbau an der Technikerschule Allgäu in Kempten

Was Sie mitbringen

Um am Fachbereich Maschinenbau der Technikerschule Allgäu teilnehmen zu können, benötigen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Berufspraxis in einem technischen Beruf oder vergleichbare praktische Erfahrungen in der Industrie. Ein fundiertes Grundverständnis in Mathematik und Physik wird vorausgesetzt, ebenso die Bereitschaft, sich in komplexe technische Systeme einzuarbeiten.

Ein junger Mann sitzt auf einer Bank und benutzt einen Laptop.
Ein Mann in einer gelben Sicherheitsweste arbeitet in einer Fabrik an einer Maschine.

Das können Sie bei uns erreichen

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung an der Technikerschule Allgäu erhalten Sie den Titel „Staatlich geprüfter Techniker“. Dieser Abschluss qualifiziert Sie nicht nur für höhere technische Positionen, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, sich in die Handwerksrolle einzutragen oder ein Studium aufzunehmen. Mit der Zusatzqualifikation durch eine Mathe-Ergänzungsprüfung erreichen Sie die allgemeine Hochschulreife.

Sie interessieren sich für den Fachbereich Maschinenbau an der Technikerschule Allgäu?


Dann melden Sie sich gleich ganz unkompliziert an! Beachten Sie bitte die Anmeldefristen und erforderlichen Unterlagen, die für eine erfolgreiche Bewerbung notwendig sind.

Inhalte & Ablauf

Die Ausbildung im Fachbereich Maschinenbau ist stark praxisorientiert und wird durch moderne Lehrmethoden ergänzt.

Im ersten Jahr konzentrieren Sie sich auf Pflichtfächer, die allgemeinbildende Inhalte wie Mathematik, Deutsch und Englisch sowie fachspezifische Themen wie Konstruktionstechnik und Werkstoffkunde umfassen.

Im zweiten Jahr wählen Sie aus verschiedenen Wahlpflichtfächern, die auf die Anforderungen der lokalen Industrie abgestimmt sind, darunter Automatisierungstechnik, CNC-Technik und Robotik.

Praktische Übungen werden unter anderem in folgenden Themenbereichen durchgeführt:

  • Datenverarbeitung
  • Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
  • Computergestütztes Konstruieren (CAD)
  • Pumpen und Wasserturbinen
  • Pneumatik und Hydraulik
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Automatisierungstechnik und Robotik
  • CNC-Technik und in der Zerspanungstechnik
  •  Industriebetriebslehre mit einem PPS-System
Ein Mann und eine Frau stehen in einer Bibliothek und schauen auf ein Blatt Papier.

Unser Tipp: Teilnahme am Vorbereitungskurs

Für alle angehenden Studierenden im Fachbereich Maschinenbau empfehlen wir die Teilnahme an unserem speziellen Vorbereitungskurs. Dieser Kurs ist darauf ausgelegt, Ihnen einen Vorsprung zu verschaffen, indem er Ihr Wissen in Kernbereichen wie Mathematik, Physik und technischem Zeichnen auffrischt. Die Teilnahme am Vorbereitungskurs erleichtert Ihnen den Einstieg in das anspruchsvolle Studienprogramm und stärkt Ihre Grundlagen, was zu einer höheren Erfolgsrate während des gesamten Kurses führen kann. Nutzen Sie diese Chance, um optimal vorbereitet in Ihre Ausbildung zu starten.

Eine Frau schreibt mit einem Marker auf eine Tafel.

Und dann? Ihre Karrierechancen

Als staatlich geprüfter Techniker im Fachbereich Maschinenbau eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Industrie. Sie können leitende Positionen in der Produktion, Konstruktion oder im Projektmanagement übernehmen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Technikern steigt stetig, besonders in den Bereichen der Automatisierung und der hochmodernen Fertigungstechnologien.

Über die Technikerschule Allgäu

Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Kompetenzen zu vermitteln, die Sie direkt in Ihre berufliche Laufbahn einbringen können. Unsere zweijährige Vollzeitausbildung qualifiziert Sie für Schlüsselrollen in Planung und Produktion. Mit Abschluss auf Niveau 6 des DQR und der Möglichkeit zur Eintragung in die Handwerksrolle, stehen Ihnen zahlreiche Karrierewege offen.

Share by: